Umweltbundesamt Startseite

Perspektiven für
Umwelt und Gesellschaft

Als Expert:innen-lnstitution für Umwelt in Österreich und Europa stehen wir für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Sicherung nachhaltiger Lebensbedingungen.

News
18. Februar 2025

Human Biomonitoring in Österreich

Der 3. Bericht der Plattform Human Biomonitoring stellt Fortschritte, Erkenntnisse und Tätigkeiten der gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung vor. 

13. Februar 2025

Fortschritt in der Altlastensanierung

Der aktuelle Jahresbericht des Umweltbundesamtes zu Altablagerungen, Altstandorten und Altlasten in Österreich ist erschienen.

12. Februar 2025

Forschungsprojekt „Soil Walks“

Ein Dashboard gibt Einblicke zu Flächeninanspruchnahme und Versiegelung  in Österreich. Daten für Gemeinden, Bezirke und Bundesländer.

➜ ALLE NEWS
Events
März
20

REACH-Basic

Die REACH-Verordnung. Intensivtrainings zu den rechtlichen Bestimmungen, zu Ihren Verpflichtungen und zu aktuellen Entwicklungen.

April
8

EMAS-Erfahrungsaustausch 2025

Aktuelle Informationen, Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen. Wir laden zu drei Veranstaltungen im Jahr 2025 ein.

April
28

CLP-Basic

Die Grundlagen des europäischen Einstufungs- und Kennzeichnungs-systems sowie die Mitteilungsverpflichtung an Giftinformationszentralen gemäß CLP Art.45.

➜ ALLE EVENTS
Studien & Reports
Wien, 2025
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 31. Dezember 2024.

Mit Stand vom 31. Dezember 2024 sind in Österreich 70.580 Altstandorte und Altablagerungen sowie 353 Altlasten bekannt. Die Erfassung von Altstandorten ist weitgehend abgeschlossen. Im Jahr 2024 wurden neun Altlasten ausgewiesen, vier wurden saniert oder gesichert. Das zeigt der jährliche Bericht Ve...

mehr lesen
Wien, 2024
Kreislaufwirtschaft in Österreich.

Die Kreislaufwirtschaftsstrategie „Österreich auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zirkulären Gesellschaft“ wurde im Dezember 2022 beschlossen. Bundesländer, Regionen und Städte nehmen eine zentrale Rolle dabei ein, die österreichische Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 in eine klima- neutrale u...

mehr lesen
Wien, 2025
Biodiversitäts-Indikatoren.

Die Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ wird regelmäßig evaluiert. Der Report umfasst die Biodiversitäts-Indikatoren, mit denen Status und Trends der Lebensraumvielfalt, der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt sowie Gefährdungsursachen und Maßnahmen geprüft werden sollen. ...

mehr lesen
➜ ALLE STUDIEN & REPORTS
18. Februar 2025

Human Biomonitoring in Österreich

Der 3. Bericht der Plattform Human Biomonitoring stellt Fortschritte, Erkenntnisse und Tätigkeiten der gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung vor. 

12. Februar 2025

Forschungsprojekt „Soil Walks“

Ein Dashboard gibt Einblicke zu Flächeninanspruchnahme und Versiegelung  in Österreich. Daten für Gemeinden, Bezirke und Bundesländer.

13. Februar 2025

Fortschritt in der Altlastensanierung

Der aktuelle Jahresbericht des Umweltbundesamtes zu Altablagerungen, Altstandorten und Altlasten in Österreich ist erschienen.

Fragen und Antworten zu Luftqualitätsdaten

Die FAQs erklären, wo man zuverlässige und genaue Daten finden kann und unter welchen Umständen Messungen vertrauenswürdig sind.

23. Oktober 2024

Neuer Standort für das Umweltbundesamt

Die Erdberger Lände 40 im 3. Wiener Gemeindebezirk wird künftig der Standort für das Umweltbundesamt sein. Der Mietvertrag ist unterzeichnet.

20. Januar 2025

Aktuelle Treibhausgas-Inventur 2023

Die Treibhausgas-Emissionen Österreichs sinken. Nach neuen Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5% im Vergleich zu 2022 gesunken.

Umwelt-Dashboards

Die interaktiven Dashboards zu Klima-, Abfall-, Luft- und Wasserdaten des Umweltbundesamts visualisieren Daten zur Umweltsituation in Österreich. Das Tool macht so den reichen Datenschatz der Expert:innen-Institution sichtbar und einfach zugänglich.

Umwelterklärung 2024

Das Umweltbundesamt feiert 20 Jahre EMAS und veröffentlicht seine Umwelterklärung. Die aktuelle Umwelterklärung spiegelt Erfolge und Herausforderungen wieder. Die Umweltleistung wurde weitgehend verbessert, die wirtschaftliche Leistung gesteigert und es wurden viele Initiativen für mehr Chancengleichheit gesetzt.

Leistungen

Mehr als 35 Jahre Erfahrung machen uns zur führenden Expert:innen-Institution im Bereich Umwelt

Mit unserer Expertise liefern wir unseren Kund:innen die Grundlage für den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Umweltschonendes Wirtschaften, schadstofffreie Produkte und widerstandsfähige Ökosysteme stehen im Zentrum unseres Leistungsangebots.

ALLE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

     

Wir stehen vor großen Herausforderungen. Das Umweltbundesamt gibt Orientierung und zeigt, welche Wege zu einer lebenswerten Zukunft auch für künftige Generationen führen.

Als Expert:innenorganisation setzen wir uns mit aller Kraft für eine nachhaltige und sozial verträgliche Transformation unserer Gesellschaft ein. Der Dialog mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist uns dabei wichtig.

Biologische Vielfalt

Je größer die Biodiversität, desto höher ist die Resilienz gegenüber Naturgefahren und anderen negativen Einflüssen auf Mensch und Umwelt.

Digitalisierung

Digitale Zukunft braucht Gestaltung, damit neu gewonnene Daten, bessere Auswertemöglichkeiten und digitale Infrastrukturen die Transformation in eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

Klima

Eine klimaneutrale Zukunft bedeutet Treibhausgas-Emissionen drastisch zu reduzieren, gezielt Anpassungen an die Auswirkungen vorzunehmen und nachhaltiges Wirtschaften zu forcieren.

Kreislaufwirtschaft

Werden Wiederverwendung, Reparatur und Recycling bereits im Design- und Herstellungsprozess von Produkten berücksichtigt, ist ein zentraler Schritt zur Kreislaufwirtschaft geschafft.

Schadstofffreie Zukunft

Der Schutz der Umwelt und des Menschen vor Schadstoffen ist zentraler Bestandteil der UN Nachhaltigkeitsziele und von EU Strategien.

Transformation & Innovation

Damit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt, sind neue Zugänge, neue Akteur:innen, Experimentierfreude und Innovation mehr gefragt denn je.