Stejskal-Tiefenbach Maria, Schindler Stefan, Schwarzl Bernhard, Szucsich Nikola, Konrad Heino, Lapin Katharina, Oettel Janine, Sukala Aglaia:
Biodiversitäts-Indikatoren.
Headline-Indikatoren zur Bewertung von Status und Trends der biologischen Vielfalt in Österreich.Wien, 2025
Reports, Band 0911
ISBN: 978-3-99004-755-2
68 S.
Die Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ wird regelmäßig evaluiert. Der Report umfasst die Biodiversitäts-Indikatoren, mit denen Status und Trends der Lebensraumvielfalt, der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt sowie Gefährdungsursachen und Maßnahmen geprüft werden sollen. Aus den rund 100 Indikatoren der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ wurden jene ausgewählt, die am besten geeignet sind, den Fortschritt bei der Umsetzung der Strategie darzu-
stellen. Diese wurden anhand von sieben Eignungskriterien ausgewählt: Bezug zu Biodiversität, Aussagekraft für die Messung der Zielerreichung (Biodiversitäts-Strategie 2030+), Datenverfügbarkeit, Ausgangswerte, Möglichkeit für Citizen Science, internationale Übereinstimmung und Kosten. Nach dem fachlichen Austausch mit Stakeholdern wurden 43 Biodiversitäts-Indikatoren ausgewählt, davon 22 Headline-Indikatoren und 21 ergänzende Indikatoren.
stellen. Diese wurden anhand von sieben Eignungskriterien ausgewählt: Bezug zu Biodiversität, Aussagekraft für die Messung der Zielerreichung (Biodiversitäts-Strategie 2030+), Datenverfügbarkeit, Ausgangswerte, Möglichkeit für Citizen Science, internationale Übereinstimmung und Kosten. Nach dem fachlichen Austausch mit Stakeholdern wurden 43 Biodiversitäts-Indikatoren ausgewählt, davon 22 Headline-Indikatoren und 21 ergänzende Indikatoren.