Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2024

Wert des Bodens – Bodenwert-voll

Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG), das Land Tirol und die Tiroler Landwirtschaftskammer haben zum Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich von 15. bis 16. Mai 2024 in Innsbruck eingeladen.

Foto schmutzige Hände

Gesunde und fruchtbare Böden sind die Basis für die Produktion von Lebensmitteln und damit der Versorgungssicherheit. Veränderungen durch den Klimawandel, die Bewirtschaftung oder der Bodenbedingungen haben Auswirkungen auf die Ertragsfähigkeit von Böden. Unsere Böden, und die Funktionen die sie erfüllen, sind ein wertvolles Gut.

Ein breites Spektrum an fachlichen Aspekten rund um das Thema „Wert des Bodens“ wurde in spannenden Beiträgen in Innsbruck vorgestellt und diskutiert. 

zum Programm

Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2024
Mi. 15. - Do. 16. Mai 2024
 Fortbildungs- und Veranstaltungszentrum der Landwirtschaftskammer Tirol, Wilhelm Greil Straße 9, 6020 Innsbruck

Die Veranstaltung am 16. 5. wurde auch via Livestream übertragen.  

Programm

Tag 1: Mittwoch, 15.05.2024 Exkursion 

14:00: Abfahrt mit Exkursions-Bus vom Frachtenbahnhof / Innsbruck 

Einstieg um 14:00 Uhr am Frachtenbahnhof / der Verladestelle des HBF Innsbruck 

Diese ist zu Fuß erreichbar durch die (südliche, aus der Fahrtrichtung Wien vorne gelegene) Unterführung am Hauptbahnhof

14:30 – 15:30: Exkursionspunkt 1:lw & fw Betrieb von Franz Hauser / Mühlbachl 8, Mils bei Hall (Parkmöglichkeiten vor Ort am Betrieb) 

Inhalte: Ertragsfähigkeit des Bodens in der Gemüsebau-Praxis

  • Vorstellung, Betriebsspiegel / Bodenqualität am Standort
  • Kurzrasenweide / Steigerung der Ertragsfähigkeit am Standort aufgrund schlechter Bedingungen 
  • Humusaufbauprojekt 
  • Veranschaulichung anhand eines Bodenprofils  

16:00 – 16:30: Kaffeepause am Betrieb 

16:45 – 18:45: Exkursionspunkt 2: lw & fw Betrieb von Walter Plank / Kasernenweg 20, 6060 Hall in Tirol 

Station 1: Kasernenweg 20, Hall iT (Parkmöglichkeiten vor Ort am Betrieb),

Station 2: landwirtschaftliche Fläche in Rum (Parkmöglichkeiten am Parkplatz auf der Rückseite der MS Rum, Aurain 2, 6063 Rum)

Inhalte: Ertragsfähigkeit des Bodens in der Praxis

  • Bearbeitung des Bodens, Anpassung an Gegebenheiten, Einsatz von Maschinen
  • Bodenverbesserung zur Steigerung der Ertragsfähigkeit: Anpassung der Betriebsweise / Zwischenfrüchte / Einsatz von Kompost, Vorstellung von Kompostierungssystemen mit Humusgehaltsteigerung / Feldrandmieten 
  • Pflanzenschutz

Ab 19:00: gemeinsames Abendessen im Restaurant „Zur Eiche“ https://zureiche.at / mit Grillbuffet (ab 20:00, vegetarisch oder mit Fleisch), Innstraße 85, 6020 Innsbruck  

Tag 2: Donnerstag, 16.05.2024 Vortragsveranstaltung und Inforunde

9:00 Begrüßung durch die Veranstalter:innen

Andreas Baumgarten 
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) / Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft

Thomas Peham
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen und Landwirtschaftsrecht

Ferdinand Grüner 
Landwirtschaftskammer Tirol, Direktion

Monika Tulipan
Umweltbundesamt

9:15: Vorträge

9:15 – 9:40: Bodenfruchtbarkeit - Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Verbesserung in der Landwirtschaft
Hubert Stark / Humusbewegung

9:40 – 10:00: Bodengesundheitsindikatoren aus dem Projekt BENCHMARKS
Sophia Götzinger / Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

10:00 – 10:15: Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in Hinblick auf den Humusgehalt sowie Phosphor- und Kaliumgehalt in den Bezirken Kufstein und Schwaz im Rahmen der ÖPUL Maßnahme „Humuserhalt auf umbruchsfähigem Grünland“ 
Reinhard Egger / Landwirtschaftskammer Tirol

10:15 – 10:30: Monetäre Bewertung von Kohlenstoff auf Kulturebene - Projekt AI4Crop
Marie – Luise Wolmuth / Universität für Bodenkultur

Pause 10:30 – 10:50

10:50 – 11:15: Wert des Bodens aus Sicht der Raumordnung, landwirtschaftliche Vorsorgeflächen, Bodenbilanzierung und Quantifizierungen mit Bodenbezug 
Maria Huter / Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Raumordnung und Statistik

11:15 – 11:45: Monetäre Aspekte der Kompensation von Bodenverbrauch
Barbara Birli / Umweltbundesamt 

11:45 – 12:00: Entwicklung der Preise für Landwirtschaftliche Böden in Tirol
Heinz Hausmann / Landwirtschaftskammer Tirol

Mittagspause 12:00 – 13:15: (Mittagessen / Catering im LFI, inkludiert für Teilnehmer:innen)

13:15 – 13:45: Einführung in die EU-Taxonomie-Verordnung und Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) inkl. Bezug zum Thema „Boden/Flächenverbrauch“
Petra Kühnel / Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)

13:45 – 16:00:  Bodeninforunde
15 Min. Kaffeepause um ca. 14:30

Die Inforunde dient wie üblich zum Austausch aktueller Aktivitäten sowie zur Diskussion. Aufgrund des engen Zeitrahmens ersuchen wir Sie, uns allfällige konkrete Beiträge vorab zukommen zu lassen.

Die folgenden beiden Beiträge sind aufgrund des allgemeinen Interesses in die Inforunde integriert:

  • Aktuelles zur EU Soil Mission (10 Min.)
    Benjamin Steiner / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), Abt. II/5
  • Bodenzustandsinventur-Daten zur Modell-Validierung für EJP Soil (Arbeitspaket 6, Aufgabe 2, ejpsoil.eu) (10 Min.)
    Stefan Forstner / Bundesforschungszentrum für Wald

16:00: Ende der Veranstaltung