Das MIO-ES Modell

Das MIO-ES-Modell (makroökonomisches Input-Output-Modell mit integriertem Energiesystem) ist ein Instrument des Umweltbundesamtes, das speziell dafür entwickelt wurde, die Auswirkungen von energie- und klimapolitischen Maßnahmen zu bewerten. Es kombiniert volkswirtschaftliche Daten mit physikalischen Einheiten des Energiesystems.

Image Multifunktionale Räume

Wie beeinflussen umweltpolitische Maßnahmen wie CO2-Bepreisung, Heizkesseltausch, Elektrifizierung der PKW-Flotte oder Infrastrukturinvestitionen zentrale Indikatoren wie CO2-Emissionen, Steuereinnahmen, Wertschöpfung, Beschäftigung, Haushaltseinkommen und privaten Konsum in Österreich? Welche Haushalte und Wirtschaftsbranchen ziehen den größten Nutzen aus diesen Maßnahmen, welche Möglichkeiten der Kompensation gibt es?

Um diese Fragen zu beantworten, verwendet das Umweltbundesamt das MIO-ES. Das Modell besteht aus einem Kernmodell, das die Akteure der österreichischen Volkswirtschaft – Haushalte, Unternehmen, Staat – darstellt und ihre Einnahmen und Ausgaben, ihren Konsum und Energieverbrauch sowie ihre Investitionen modelliert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Maßnahmen in den Sektoren Industrie, Verkehr, Stromerzeugung und Raumwärme auf Volkswirtschaft und Treibhausgas-Emissionen abgeschätzt.

Die Abbildung besteht aus vier Kreisen, die um einen Kreis im Zentrum gruppiert sind. Die äußeren Kreise symbolisieren die Bereiche Verkehr, Industrie, Gebäude und Strom - sie fließen in den Makro-Energie Kern des MIO-ES Modells ein.
MIO-ES Modell

MIO-ES ist eignet sich optimal, um die Verflechtungen zwischen Wirtschaft, Energie und Umwelt zu analysieren. Es liefert keine punktgenauen Prognosen, sondern zeigt, wie sich verschiedene Maßnahmen im Vergleich zu einem Basisszenario auswirken. So ermöglicht es eine fundierte Evaluierung von Klima- und Energiepolitiken bis ins Jahr 2050.

Das MIO-ES-Modell unterstützt Expert:innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Politik dabei, die kurz-, mittel- und langfristigen Effekte von Klimaschutzmaßnahmen auf die Wirtschaft, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu verstehen.

Umweltökonomische Analysen mit dem MIO-ES Modell