Bodenschatz II

Das Projekt ermöglicht die Unterstützung des Naturhistorischen Museums (NHM) zum Thema Boden, die Feier des Weltbodentages im NHM sowie ein Festival für den Boden 2025 für alle Bodenbegeisterten.

Fotos von Kindern, die mit Erde malen

Projektinfo

Ziel des Projektes Bodenschatz ist, Bewusstsein zu fördern, dass Böden die Grundlage für unsere Ernährungssicherung und das Funktionieren der Ökosysteme auf der Erde sind. Ein weiteres Ziel ist, Expert:innen für den fachlichen Austausch und die strategische Ausrichtung zu vernetzen und Informationen zum Boden bereitzustellen. 

Erstmalig bietet sich im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit einer Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum (NHM). Das NHM eröffnete am 18. Juni 2024 „Die dünne Haut der Erde“, die bis Anfang 2025 als Sonderausstellung zu sehen ist. Naturhistorisches Museum Wien - Ausstellung Detail (nhm-wien.ac.at)

Fachexpert:innen des Umweltbundesamtes unterstützen die Ausstellung durch Expertise, Beiträge zu Informationssäulen und einer Vortragsreihe sowie in der Programmerstellung und Vernetzung mit der Österreichischen Bodencommunity. 

Der Fachbeitrag des Umweltbundesamtes zur „Forschungssäule: Unsere Böden“ ist nun online abrufbar.

Mit dem Klick auf den folgenden Link zu YouTube, verlassen Sie unser Internetangebot und es werden Daten zu YouTube in die USA übertragen, sowie Cookies in Ihrem Browser gespeichert.

zum  Video: Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden #1 | DI. Dr. Barbara Birli (Umweltbundesamt)

Vortragsreihe 2024:

Mi, 19. 06., 18:30
Lernen über den Boden – unsere Lebensgrundlage – Barbara Birli (Umweltbundesamt)

Mi 9.10., 18:30
Geht’s dem Boden gut, geht’s den Menschen gut – Bodengesundheit im Fokus - Andreas Baumgarten (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) 

Mi 13.11., 18:30
Boden - Geschichte der Menschheit - Verena Winiwarter (ÖAW)

Mi 4.12., 18:30
Wirbellose Tiere im Boden – eine unbekannte Vielfalt - Christoph Hörweg (3. Zoologische Abteilung, NHM Wien)

Mi 11.12., 18:30
Unser Boden, unsere Gesundheit: Citizen Science für Bodengesundheit - Taru Sanden, Anna Wawra, Sophia Götzinger (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Weltbodentag am 5. Dezember 

Der Weltbodentag (englisch World Soil Day) ist ein internationaler Aktionstag am 5. Dezember. Er wurde von der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) im Rahmen ihres 17. Weltkongresses im August 2002 in Bangkok ernannt. Mit ihm soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und für den Bodenschutz geworben werden. Der Boden des Jahres wird jedes Jahr am Weltbodentag für das folgende Jahr ausgerufen.

2024 wurde in Österreich der Weltbodentag im NHM im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ begangen.

Dazu hat das NHM Sonderführungen und eine „Bodenstation“ zur Ausstellung angeboten. Am Deck 50 konnte mit Boden-Mikrotheater sowie einem Labor- und Kreativbereich den ganzen Tag an spannenden Aktivitäten teilgenommen werden, um den Lebensraum „Boden und seine Bewohner" kennenzulernen. 

Am Abend fand der „Bodenkinoabend“ der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG) mit Podiumsdiskussion zum Thema „Bewusst für den Boden“ mit Expert:innen zur Wissensvermittlung von Forschungsinhalten statt. Gezeigt wurde der Film „Im Reich des Regenwurms“ von Anna Pflüger als Gewinnerfilm des Bodenpreises 2023 beim Innsbruck Nature Film Festival. 

Zum Programm
Zur Ausstellung 

Mit dem Klick auf den folgenden Link zu YouTube, verlassen Sie unser Internetangebot und es werden Daten zu YouTube in die USA übertragen, sowie Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Impressionen vom Weltbodentag 2024

Bodenfestival „Soil 4 Soul"

Für 2025 ist ein „Bodenfestival“ unter dem Motto „Soil 4 Soul“ geplant. Ziel ist, insbesondere Boden und Kunstaktivitäten sowie innovative Projekte und Ideen zum Thema „Boden“ zu präsentieren und Besucher:innen mit einem Angebot zum „Mitmachen“ anzuregen. Die Veranstaltung soll auch zum Austausch und Netzwerken für Bodenbewusstsein dienen.

Schulung für Multiplikator:innen

Weiters werden Schulungen für Multiplikator:innen durchgeführt und neue Referent:innen für Aktivitäten gewonnen und geschult. Dies unterstützt die Weiterführung einer langfristigen und erfolgreichen  Bodenbewusstseinsbildung und etablierter Informationsschienen.

Zielgruppen des Projektes sind sowohl die breite Öffentlichkeit durch gezielte Aktionen, Museumsbesucher:innen, interessierte Lernende sowie der Kreis der mit Boden befassten Expert:innen.

Mit den im Projekt Bodenschatz II geplanten Aktivitäten können viele Zielgruppen mit dem Thema „Boden“ erreicht und neue Wege der medialen Verbreitung und Vernetzung genutzt werden.

Projektlaufzeit: 2024 – 2025 im Auftrag des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) / Sekt. VI, Abt. 01