Bodenschatz II

Das Projekt ermöglicht die Unterstützung des Naturhistorischen Museums (NHM) zum Thema Boden, die Feier des Weltbodentages im NHM sowie ein Festival für den Boden 2025 für alle Bodenbegeisterten.

Fotos von Kindern, die mit Erde malen

Projektinfo

Ziel des Projektes ist, Bewusstsein zu fördern, dass Böden die Grundlage für unsere Ernährungssicherung und das Funktionieren der Ökosysteme auf der Erde sind. Ein weiteres Ziel ist, Expert:innen für den fachlichen Austausch und die strategische Ausrichtung zu vernetzen und Informationen zum Boden bereitzustellen. 

Erstmalig bietet sich im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit einer Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum (NHM). Das NHM eröffnete am 18. Juni 2024 „Die dünne Haut der Erde“, die bis Anfang 2025 als Sonderausstellung zu sehen ist. Naturhistorisches Museum Wien - Ausstellung Detail (nhm-wien.ac.at)

Fachexpert:innen des Umweltbundesamtes unterstützen die Ausstellung durch Expertise, Beiträge zu Informationssäulen und einer Vortragsreihe sowie in der Programmerstellung und Vernetzung mit der Österreichischen Bodencommunity. Lernen über den Boden - 19.6.2024, Vortrag B. Birli (Umweltbundesamt)

Es ist vorgesehen, den Weltbodentag am 5. Dezember im NHM abzuhalten. Dies beinhaltet auch den jährlichen Bodenkinotag der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG). Das Umweltbundesamt und das NHM erstellen dazu gemeinsam und in Abstimmung mit der ÖBG eine Konzeption mit einem Rahmenprogramm für eine ganztägige Veranstaltung.

Für 2025 ist ein „Bodenfestival“ unter dem Motto „Soil 4 Soul“ geplant. Ziel ist, insbesondere Boden und Kunstaktivitäten sowie innovative Projekte und Ideen zum Thema „Boden“ zu präsentieren und Besucher:innen mit einem Angebot zum „Mitmachen“ anzuregen. Die Veranstaltung soll auch zum Austausch und Netzwerken für Bodenbewusstsein dienen.

Weiters werden Schulungen für Multiplikator:innen durchgeführt und neue Referent:innen für Aktivitäten gewonnen und geschult. Dies unterstützt die Weiterführung einer langfristigen und erfolgreichen  Bodenbewusstseinsbildung und etablierter Informationsschienen.

Zielgruppen des Projektes sind sowohl die breite Öffentlichkeit durch gezielte Aktionen, Museumsbesucher:innen, interessierte Lernende sowie der Kreis der mit Boden befassten Expert:innen.

Mit den im Projekt Bodenschatz II geplanten Aktivitäten können viele Zielgruppen mit dem Thema „Boden“ erreicht und neue Wege der medialen Verbreitung und Vernetzung genutzt werden.

Projektlaufzeit: 2024 – 2025 im Auftrag des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) / Sekt. VI, Abt. 01