Europäische WissenschafterInnen haben 66 Tier- und Pflanzenarten identifiziert, deren Einschleppung wahrscheinlich zu negativen Auswirkungen auf Ökosysteme in Europa führen wird.
Im Projekt CentforCSink haben ForscherInnen untersucht, wie sich die Klimaschutz-Funktion des Waldes im Nationalpark Kalkalpen seit 1900 entwickelt hat.
Laut AutorInnen erfordert die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5° C schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft.
Das Umweltbundesamt hat im Sachstandsbericht Mobilität im Auftrag des BMVIT 50 mögliche Einzelmaßnahmen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehrssektor untersucht.
Die Vision für die nachhaltige Mobilität vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer, die im Mittelpunkt von Transdanube.Pearls steht, hat auch die Jury überzeugt.
Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) präsentierte im Rahmen der ESFRI-Konferenz, die von 10. bis 11. September 2018 in Wien abgehalten wird, die Roadmap 2018.
Insgesamt 19 Teilnehmende aus acht Bundesländern schlossen die Module der „Lernwerkstatt Klima- wandelanpassung“ des Umwelt- bundesamtes erfolgreich ab.
Wie ein dezentrales Wasser- management funktioniert, erfahren Wasser-ExpertInnen aus Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Marokko, Palästina, Tunesien und dem Libanon bei einem Training Mitte April 2018.
Die Bilanz des Umweltbundesamts für die ersten Monate des Jahres 2018 fällt erfreulich aus: Die Feinstaubbelastung war deutlich niedriger als im Vorjahr.
Das Umweltbundesamt hat sämtliche verfügbare Monitoring-Ergebnisse zum Vorkommen von Hexachlorbenzol im Görtschitztal seit 2014 zusammengetragen und interpretiert.
Abfallmanagement ist eines der häufigsten Anliegen, mit denen sich EU-BürgerInnen, Unternehmen und Organisationen an den Petitions- ausschuss des Europäischen Parlaments wenden.
Beim Europäischen Zivilschutz- forum kommen Zivilschutz-ExpertInnen aus ganz Europa zusammen, um sich über Katastrophenschutz und Risikomanagement auszutauschen.
Wie man Risiken von Starkregenereignissen erkennen und bewerten kann, wie Schäden vermieden oder reduziert werden können, das steht im Mittelpunkt des Projekts RAINMAN.
Bei diesem Twinning-Projekt, an dem das Umweltbundesamt beteiligt ist, sollen Voraussetzungen für ein Handelsabkommen zwischen EU und Jordanien geschaffen werden.
Von 6.-7.2. treffen sich hochrangige VertreterInnen der EU, Internationaler Finanzinstitutionen und der Umweltbehörden Kasachstans, Usbekistans, Turkmenistans, Kirgistans, Tadschikistans in Brüssel.
6.000 Tonnen an Tomaten-, Paprika- und Gurken gedeihen in der Frutura Thermal-Gemüsewelt zu allen Jahreszeiten dank der Wärme aus einer eigenen Thermalquelle.