Abfallvermeidung
Der erste Schritt zur Verringerung des Abfallaufkommens ist die Abfallvermeidung. Sie umfasst alle Maßnahmen, die verhindern, dass Abfall überhaupt entsteht.
© zs communication + art
Ziel einer umfassenden Abfallvermeidungsstrategie ist die Schonung von Ressourcen und die Verringerung von Umweltauswirkungen.
Die Abfallvermeidung bedient sich folgender Optionen:
- Ersatz von Schadstoffen durch weniger gefährliche Stoffe oder gänzliche Vermeidung;
- Schließen von Stoffkreisläufen durch innerbetriebliche Wiederverwendung von Materialien (Cleaner Production) und durch wiederholte Verwendung von Produkten;
- Entwicklung, Herstellung und Verwendung ressourceneffizienten und langlebigen Produkte, die sich leicht reparieren lassen (Ökodesign);
- Einführung Material sparender Dienstleistungen und effizienter Produktdienstleistungssysteme;
- Führen eines nachhaltigen Lebensstils und effizienter Konsum;
- Reparatur, Weitergabe und Wiedernutzung von Produkten (Repair und ReUse);
- Eindämmung der Vermüllung (Littering) der Umwelt.
Um diesen Optionen zum Durchbruch zu verhelfen, müssen in vielen Fällen Abfallvermeidungsprogramme entwickelt werden. Diese bestehen aus einem Bündel an Maßnahmen, die folgende Funktionen erfüllen:
- Zum Handeln motivieren
- Zum Handeln befähigen
- Zum Handeln ermutigen
- In ein Netzwerk einbinden
- Beispiel geben