Abfallaufkommen in Österreich

Die Massenangaben zum Abfallaufkommen in Österreich werden laufend erhoben und gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) längstens alle sechs Jahre im Bundes-Abfallwirtschaftsplan (BAWP) dokumentiert.

Foto Mülltonnen

Der Bundes-Abfallwirtschaftsplan

Gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 ist mindestens alle sechs Jahre ein Bundes-Abfallwirtschaftsplan für die Republik Österreich zu erstellen.

Im Jänner 2023 wurde der achte Plan seit dem Jahr 1992 veröffentlicht. Als Grundlage für die Erstellung des Bundes-Abfallwirtschaftsplanes diente die vom Umweltbundesamt erarbeitete "Bestandsaufnahme zur Situation der Abfallwirtschaft in Österreich".

Das Umweltbundesamt führt jährlich im Auftrag des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) eine "Bestandsaufnahme zur Abfallwirtschaft" (Bundes-Abfallwirtschaftsplan) durch. 
Der Bundes-Abfallwirtschaftsplan ist online abrufbar unter: www.bundesabfallwirtschaftsplan.at 

Weitere Links: 

Jährliches Abfallaufkommen: Daten und Grafiken

Materialienbände

Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich

Der Schwerpunkt dieses Reports ist die Analyse des Verbleibs von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen nach deren Behandlung anhand von zwei unterschiedlichen Methoden:

  • Bottom-Up-Ansatz (Detailanalyse zu 20 Anlagenbetreibern)
  • Top-Down-Ansatz (Auswertung von Meldedaten für Gesamt-Österreich)

Detailstudie zum Bundesabfallwirtschaftsplan

Kunststoffabfälle in Österreich Aufkommen und Verbleib

Der Report gibt einen Überblick Aufkommen, Behandlung und Verbleib von Kunststoffabfällen in Österreich.

Studie: Kunststoffabfälle in Österreich

Aushubmaterialien

Der Report gibt einen Überblick über Art, Herkunft und Menge der Abfälle, die im Jahr 2014 in Österreich als Aushubmaterialien anfielen, zusätzlich werden Verwertungs-, Behandlungs- und Beseitigungswege beschrieben.

Studie: Aushubmaterialien

Abfallwirtschaftlicher Materialienband zum Thema Asbest

Im Bericht „Asbest – Materialien zur Abfallwirtschaft“ wird ein Überblick gegeben über

  • die Asbest-Abfallströme in Österreich,
  • die Eigenschaften von Asbest und seine Schädlichkeit,
  • das Vorkommen von Asbest in Baumaterialien, in Gütern des Haushaltes und in sonstigen Produkten,
  • die rechtlichen Bestimmungen und Handlungsanweisungen zum gesundheits- und umweltschonenden Umgang mit asbesthaltigen Gütern,
  • die rechtlichen Bestimmungen und Handlungsanweisungen zur Behandlung und Beseitigung von Asbestabfällen.

Studie: Asbest - Materialien zur Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaftlicher Materialienband zum Thema „Klärschlamm“

Im Bericht „Klärschlamm – Materialien zur Abfallwirtschaft“ wird ein Überblick gegeben über

  • das Aufkommen und die Eigenschaften von Klärschlamm in Österreich 
  • die gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • die Abfallvermeidung in Zusammenhang mit Klärschlamm  sowie
  • die Behandlung und Nutzung von Klärschlamm in Österreich. 

Ein Schwerpunkt des Berichts liegt bei der dezentralen Klärschlammverbrennung und der Phosphorrückgewinnung.

Studie: Klärschlamm – Materialien zur Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaftlicher Materialienband zum Thema Altöl 2013 (Zusammenfassung)

In der Zusammenfassung des abfallwirtschaftlichen Materialienbands "Altöl 2013" wird ein Überblick gegeben über Altöl-Abfallströme in Österreich im Jahr 2013, insbesondere über

  • das Altöl-Aufkommen, 
  • Altöl-Abfallströme der Abfallsammler, chemisch-physikalische Behandlungsanlagen und (Abfall)-Verbrennungsanlagen,
  • Importe und Exporte an Altöl.

Weiters erfolgt ein Vergleich mit "gebrauchten Ölen" gemäß EWC-Stat-Kategorie 4 / 01.3.

Studie: Altöl 2013 - Materialien zur Abfallwirtschaft