Unser Angebot

Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, Durchführung und Evaluierung Ihrer umweltökonomischen Fragestellungen. Dabei adaptieren wir, maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen, unterschiedliche Methoden und bearbeiten eine Palette von Themenfeldern.

Image C2C

Volkswirtschaftliche Bewertungen

Wie beeinflussen umweltpolitische Maßnahmen wie CO2-Bepreisung, Heizkesseltausch, Elektrifizierung der PKW-Flotte oder Investitionen in Infrastruktur zentrale Indikatoren wie CO2-Emissionen, Steuereinnahmen, Wertschöpfung, Beschäftigung, Haushaltseinkommen und den privaten Konsum in Österreich? Welche Haushalte und Wirtschaftsbranchen ziehen den größten Nutzen aus diesen Maßnahmen, welche verlieren und wie könnten sie kompensiert werden?

Zur Beantwortung dieser Fragen kommt zumeist unser makroökonomisches Input-Output-Modell mit integriertem Energiesystem (MIO-ES) zur Anwendung. MIO-ES besteht aus einem Kernmodell, das die Akteure der österreichischen Volkswirtschaft (Haushalte, Unternehmen, Staat) darstellt und ihre Einnahmen und Ausgaben, ihren Konsum, ihren Energieverbrauch und ihre Investitionen modelliert. Darüber hinaus sind Modelle für die Emissionssektoren Industrie, Verkehr, Stromerzeugung und Raumwärme mit dem MIO-ES-Modell verknüpft, sodass die Auswirkungen von Maßnahmen in diesen Sektoren auf Volkswirtschaft und Emissionen abgeschätzt werden können.

Umweltökonomische Analysen mit dem MIO-ES-Modell: Dokumentation der Modellstruktur und Datenbasis

 

Szenarienanalysen und Maßnahmenevaluierungen:

Volkswirtschaftliche Effekte der Klimaneutralität 2040

Energie- und Treibhausgasszenarien zum Nationalen Energie- und Klimaplan 2024

Energie- und Treibhausgasszenarien 2023

Energie- und Treibausgasszenario Transition 2040

Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich (Kapitel 5.2)

Pilotprojekt: Integration eines Klimamoduls in die langfristige Budgetprognose

Synergien zwischen nachhaltiger Ressourcennutzung & Klimaschutz (Pilotstudie zur Modellierung von Materialflüssen im MIO-ES-Modell des Umweltbundesamtes)

Which national policy instruments can reduce consumption-based greenhouse gas emissions? A qualitative evaluation for Austria (en)

Evaluierung der Jahresprogramme 2018 und 2020 des Klima- und Energiefonds

Verkehrsökonomische Analysen und Wirkungsfolgenabschätzungen:

Maßnahmenbericht für eine sozial- und klimaverträgliche Verkehrswende

Zukunftsfeste Verkehrsinfrastrukturplanung  - Fachlicher Beitrag für eine zielorientierte Bedarfsplanüberprüfung des BVWP 2030

Analyse der externen Kosten des Schwerverkehrs am Autobahn- und Schnellstraßennetz in Österreich

Greenroad: Guidelines enabling renewable energy supply for zero emission road traffic infrastructure (en)

Umrüsten von Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebstechnologien (en)

Investitionen für die Klimaneutralität:

Investitionsbedarf für die Klimaneutralität 2040

Potenzialanalyse der Investitionskosten (bis 2030) für die Transformation zur Klimaneutralität

Öffentliche Investitionen für den Klimaschutz in Österreich: Potenziale des öffentlichen Vermögens

Volkswirtschaftliche und soziale Aspekte des Klimaschutzes:

Klimaschutzbericht 2024 (Kapitel 1.6)

Kosten-Nutzen-Analysen:

Cost-Benefit Analysis of System Transitions

Cost benefits methodologies - climate mitigation

Energie- und umweltökonomische Kurzanalysen:

Faktencheck zum Energieverbrauch in Kernbereichen des Wintertourismus

Umweltfreundliche Innovationen:

The economic effects of achieving the 2030 climate targets in the context of the Corona crisis: an Austrian perspective

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemdienstleistungen: 

Reforming biodiversity-harmful subsidies: Practical steps to untangle the subsidies knot

Bewertung von Ökosystemleistungen: Methodenvergleich Kosten-Nutzen-Analyse und Multikriterienanalyse anhand einer österreichischen Region

Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen: Monetäre Bewertung: Risiken und Potenziale

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten eine evidenzbasierte Grundlage für zukünftige Maßnahmen.
  • Sie fördern nachhaltige und langfristig tragfähige Lösungen.