Luft

Luftschadstoffe entstehen vor allem durch Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung und können insbesondere im Zusammenwirken mit ungünstigen Witterungsverhältnissen zu Überschreitungen von Grenzwerten führen. Die wichtigsten Komponenten sind: Feinstaub, Stickoxide und Ozon.

Fragen und Antworten zu Luftqualitätsdaten

Die FAQs erklären, wo man zuverlässige und genaue Daten finden kann und unter welchen Umständen Messungen vertrauenswürdig sind.

Dashboard zu Luftschadstoff-Emissionen und Luftqualität

Das Dashboard bietet einen Überblick über die Trends und Verursacher von klassischen Luftschadstoffen in Österreich seit dem Jahr 1990.

Fragen und Antworten zu Tempolimits

Wie wirken sich Tempolimits auf Autobahnen, wie innerorts auf Gesundheit und Umwelt aus? Alle Fragen rund um das Thema werden hier beantwortet.

Neue EU-Luftqualitätsrichtlinie

FAQs zur neuen Richtlinie für Luftqualität,  die strengere Grenzwerte, zusätzliche Anforderungen an Luftqualitätspläne, Messung neuer Schadstoffe und Großmessstellen vorsieht.

12. November 2024

Feinstaubbelastungen in den Wintermonaten

Heizsaison, winterliche Wetterlagen, Hochnebel und geringe Windgeschwindigkeiten führen zu höheren Belastungen der Luftqualität. 

Bundesländer Luftschadstoff-Inventur

Der Bericht zeigt die Entwicklung der Treibhausgase und ausgewählter Luftschadstoffe pro Bundesland für die Jahre 1990 bis 2022.

Ammoniak-Messungen in der Außenluft in Österreich

In 20 landwirtschaftlich geprägten Gebieten wurde an 75 Messpunkten in den Jahren 2021 bis 2023 die Konzentration von NH3 gemessen.

06. Juni 2024

Luftqualität in Europa

Österreich ist eines von zwölf Ländern, in denen das Kriterium für den Grenzwert des Tagesmittelwerts von Feinstaub im Jahr 2023 eingehalten wurde.

Aktueller Ozonbericht

Wir liefern stündlich aktualisierte Messdaten zu Ozon inklusive Empfehlungen zum Verhalten bei Überschreitung der Informations- oder Alarmschwelle.

08. März 2024

Ergebnisse der Luftschadstoffinventur

Im Jahr 2022 wurden in Österreich alle Vorgaben der europäischen Reduktionsziele eingehalten, mit Ausnahme der Ammoniak-Emissionen.

Biomasseheizungen und Luftqualität

Ein Positionspapier zu Handlungsfeldern für eine zukunftsfähige, effiziente und emissionsarme energetische Biomassenutzung in Kleinfeuerungsanlagen.

Dashboard Ammoniak

Emission und Immission auf einen Klick: Das Dashboard gibt einen Überblick über Messwerte, Emissionstrends und Reduktionsverpflichtungen für diesen Luftschadstoff.

Luftgüte Daten

Aktuelle Luftwerte in Österreich. Für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ozon, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid wird ein täglich aktueller Luftgütebericht erstellt. 

Luftschadstoffe

Luftschadstoffe werden hauptsächlich durch Verkehr, Industrie, Energieerzeugung und Hausbrand freigesetzt. Übersicht über die Luftschadstoffe.

Ihre Fragen zum Thema Luft richten Sie bitte an

office@umweltbundesamt.at