Aktuelle Ergebnisse der österreichischen Luftschadstoffinventur

Wien, 08. März 2024

Luftschadstoffinventur für NOx-, SO2-, NMVOC-, NH3- und PM2,5-Emissionen

Luftschadstoffe kennen keine Grenzen. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer in der Atmosphäre können manche Luftschadstoffe über viele hundert Kilometer transportiert werden und weit entfernt von ihrer Freisetzung Umwelt und Gesundheit schädigen.

Image Dicke Luft

Deswegen wurden für alle EU-Mitgliedstaaten die Emissionen für Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx), Ammoniak (NH3), organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC) und Feinstaub (PM2,5) begrenzt.

Die Österreichische Luftschadstoff-Inventur zeigt, ob Österreich die europäischen Reduktionsziele erreicht. Im Jahr 2022 wurden die Vorgaben für vier der fünf Luftschadstoffe eingehalten. 

Die Ammoniak-Emissionen (NH3) nahmen von 1990 bis 2022 um 8,2 % ab, seit 2005 ist allerdings ein Anstieg um 3,0 % zu verzeichnen, was insgesamt im Jahr 2022 für NH3 eine Überschreitung der nationalen Emissionsreduktionsverpflichtung um rund vier Prozentpunkte ergibt. 

Die Inventur-Ergebnisse belegen, dass die Emissionen im Vergleich zu 2021 abnehmen.  Die Rückgänge von SO2, NMVOC und PM2,5 sind maßgeblich auf den geringeren Einsatz von Brennstoffen für die Raumwärme in privaten Haushalten zurückzuführen. Gründe dafür sind die milde Witterung in der Heizperiode und die hohen Energiepreise im Jahr 2022. Der Rückgang der NOx-Emissionen ist auf die kontinuierliche Erneuerung der Fahrzeugflotte, also emissionsärmere Kfz im Pkw- und Lkw-Verkehr, zurückzuführen. Auch die Stickoxid-Emissionen aus den privaten Haushalten sind durch den geringeren Brennstoffeinsatz deutlich zurückgegangen. 

Bei den Ammoniak-Emissionen, die fast ausschließlich aus dem Sektor Landwirtschaft stammen (94%), zeigen sich im Vergleich zu 2021 trotz Überschreitung der Reduktionsverpflichtung ebenfalls rückläufige Emissionen. Dies ist vorwiegend auf den reduzierten Mineraldüngereinsatz im Sektor als Folge der Preissteigerungen sowie die verstärkte Ausbringung von Wirtschaftsdüngern mit emissionsarmen Techniken zurückzuführen. 

Tabelle: Emissionen (in kt) und Reduktionsverpflichtungen (in %) Österreichs gemäß NEC-Richtlinie (EU 2016/2284) und Emissionsgesetz-Luft 2018 (BGBl. I NR. 75/2018).
 20052022Tatsächliche Reduktion 2005–2022Emissionsreduktions- verpflichtungen
 ktkt 2020–2029ab 2030*
NOx gesamt247,8114,4-53,8%--
NOx
(gem. NEC-RL)*
237,1103,8-56,2%-37%-69%
SO225,910,8-58,4%-26%-41%
NMVOC gesamt154,1100,0-35,1%--
NMVOC
(gem. NEC-RL) *
119,167,5-43,3%-21%-36%
NH366,068,0+3,0%-1%-12%
PM2,523,413,4-42,6%-20%-46%
 

*Gemäß NEC-RL 2016/2284 sind die NOx und NMVOC Emissionen aus Düngewirtschaft (Kategorie 3B) und landwirtschaftlichen Böden (3D) im Rahmen der Reduktionsverpflichtungen nicht zu berücksichtigen und daher beim Zielevergleich von den jeweiligen Gesamtemissionen abzuziehen. Basis für die Berechnungen sind die verkauften Treibstoffmengen inklusive Kraftstoffexport in Fahrzeugtanks.

Österreichische Luftschadstoff-Inventur (OLI)

Das Umweltbundesamt, die führende Expert:innen-Institution für Umwelt in Österreich, erstellt jährlich die Österreichische Luftschadstoff-Inventur. Darin werden die Emissionen aller Luftschadstoffe, die einer gesetzlichen Regelung unterliegen, entsprechend internationalen Vorgaben berechnet und dokumentiert. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die offiziellen Berichte an die Europäische Union und für die Entwicklung von Maßnahmen in Österreich und Europa.

Weiterführende Informationen:

Austria´s Annual Air Emission Inventory 1990-2022

Dashboard Luftschadstoff-Emissionen in Österreich