Ökosystemleistungen
Das Umweltbundesamt untersucht Leistungen der Natur, die von Ökosystemen erbracht werden und dem Wohlergehen der Menschen dienen.
Ein Inventar für Ökosystemleistungen im Bereich Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist sowohl Bereitstellerin, als auch Nutzerin von Ökosystemleistungen. Basierend auf den Arbeiten des Bundesamtes für Umwelt (Schweiz) hat das Umweltbundesamt ein österreichisches Inventar finaler Ökosystemleistungen im Bereich Landwirtschaft erstellt. Dieses Inventar dient als Kommunikationsmittel für politische EntscheidungsträgerInnen und eine interessierte Öffentlichkeit.
Report Ökosystemleistungen und Landwirtschaft
Ökosystemleistungen des Waldes
Waldökosysteme erbringen wesentliche Ökosystemleistungen, die vom Menschen genutzt werden: Sie liefern den Rohstoff Holz, schützen vor Naturgefahren, dienen als Erholungsraum, wirken reinigend auf Luft und Wasser und fungieren als Kohlenstoffspeicher, womit sie wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Ihre Verfügbarkeit hängt von Gesundheit und Zustand der Waldökosysteme sowie einer naturnahen und nachhaltigen Bewirtschaftung dieser Ressourcen ab.
Im Report hat das Umweltbundesamt 17 Ökosystemleistungen des Waldes erfasst und den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Sicherheit und Natürliche Vielfalt zugeordnet.
Report Ökosystemleistungen des Waldes
Erfassung und Darstellung von Ökosystemleistungen in Österreich im Rahmen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2014–2020
Die wesentlichsten Ökosystemleistungen wurden in Karten bundesweit dargestellt. Die quantitative Erfassung dieser Ökosystemleistungen erfolgt durch ausgewählte Indikatoren, die ebenso beschrieben werden wie die angewandten Methoden und die berücksichtigten Datengrundlagen.
Report: Erfassung und Darstellung von Ökosystemleistungen
Bewertung von Ökosystemleistungen – Methodenvergleich Kosten-Nutzen- Analyse und Multikriterienanalyse
Das Umweltbundesamt verglich gemeinsam mit dem Institut für Ecological Economics (Wirtschaftsuniversität Wien) die Kosten-Nutzen-Analyse mit den Methoden der Multikriterienanalyse. Es wurde überprüft, welche Methode besser geeignet ist, die Werte der Natur in Entscheidungsfindungen einfließen zu lassen. Die praktische Umsetzung erfolgte durch die quantitative und monetäre Ausweisung von Ökosystemleistungen auf Streuobstwiesen, welche den Input für den Vergleich lieferten. In dem Report werden die Vor- und Nachteile der beiden Methoden gegenübergestellt.
Report: Bewertung von Ökosystemleistungen
Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen
Die ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen kann ein wirksamer Hebel sein, um eine nachhaltige Nutzung der Natur zu erreichen, vor allem dort, wo Entscheidungsträger:innen einfache und vergleichbare Kenngrößen als Handlungsgrundlage benötigen. Ein potenzielles Risiko ist, dass der Wert der Natur oder ihre Leistungen nur unter dem Vermarktungsaspekt gesehen werden.
Das Umweltbundesamt zeigt verschiedene Methoden zur monetären Bewertung von Ökosystemleistungen auf und setzt sich mit den damit verbundenen Risiken und Potenzialen auseinander.
Report Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen
Multifunktionale Bewertung
Im Projekt MUFLAN (Multifunktionale Landschaften) hat das Umweltbundesamt Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für 14 Themenbereiche und Fragestellungen zum zukünftigen Umgang mit Umweltressourcen und der Nutzung der Landschaft erarbeitet. Im Projekt wurden 9 Landschaftsleistungen in zwei Regionen Österreichs (Römerland Carnuntum und Oststeirisches Kernland) flächendeckend dargestellt und bewertet.