Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2025
Boden für alle – alle für den Boden!
Information und Kommunikation für den Bodenschutz
Die österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) laden gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft (ÖBG) sehr herzlich zum Frühjahrstreffen des Bodenforums Österreich ein.

Das Ziel des Frühjahrstreffens im Mai 2025 ist, eine zweitägige Veranstaltung gemeinsam mit Mission Soil Projektmanager:innen zu den Themen „Third Mission – Kommunikation nach außen“ und „Datenmonitoring – der Nutzen für die Gesellschaft“ zu gestalten.
Dabei wird der inhaltliche Bogen gespannt von Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit, der medialen Darstellung und Vernetzung bis zur Aufbereitung und Bereitstellung von bodenrelevanten Informationen und Daten.
Das Frühjahrstreffen des Bodenforums bietet die ideale Plattform, um sich umfassend zu informieren, neue Impulse zu erhalten, sich auszutauschen und das Netzwerk zu erweitern.
Programm
Tag 1: Dienstag, 13. Mai 2025
Am ersten Tag stehen die Projektmanager:innen der nationalen und internationalen Mission Soil Ausschreibungen und ausgewählte Bodenprojekte im Vordergrund. Ziel ist die Vernetzung der Projektmanager:innen und der Teilnehmer:innen des Bodenforums. Am Nachmittag wird gemeinsam zum Thema „Third Mission – Kommunikation nach außen“ interaktiv gearbeitet. Dazu werden Expert:innen aus Presse (und Social Media (FÄKT der ÖAW) für einen gemeinsamen Workshop eingeladen.
Ab 8:30 Welcome & Registrierung
09:00 - 09:30 Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Ulrike Diebold
Vize-Präsidentin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Margit Noll
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Bereichsleiterin für Europäische und Internationale Programme
Hildegard Gitsch Aichberger
Geschäftsführerin des Umweltbundesamtes
Andreas Baumgarten
Präsident der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft
Moderation: Sascha Ruhland (FFG)
09:30 - 10:00 Keynote
10:00 - 13:00 Blitzlichter wissenschaftlicher Projekte (inkl. Pause)
13:00 - 14:30 Mittagspause (Catering, Kosten inkludiert in der Veranstaltungsteilnahme)
14:30 - 16:50 Umgang mit Medien im Bereich Boden
World Café: Im Rahmen von „Soil Corners“ berichten Expert:innen aus den Bereichen Printmedien, Radio, Podcasts, Videopräsentation und Social Media aus ihrem Tagesgeschäft und bieten Raum für Fragen und Ideen rund um das Thema Boden in den Medien.
Ab 18:30: gemeinsames Abendessen im Restaurant INIGO
Tag 2: Mittwoch, 14. Mai 2025
Am zweiten Tag finden Vorträge zum Schwerpunkt „Bodendaten für Verwaltung, Forschung und die Öffentlichkeit“ statt. Dabei werden Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene beleuchtet und ausgewählte Projekte präsentiert. Die Teilnehmenden aus den im Bodenforum aktiven Institutionen tauschen sich zu aktuellen Boden-Aktivitäten aus, es findet die bewährte „Bodeninforunde“ des Bodenforums statt.
9:00 Begrüßung & Welcome
Jörg Böckelmann
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Andreas Baumgarten
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
Monika Tulipan
Umweltbundesamt
Moderation: Andreas Baumgarten (ÖBG)
9:15 - 10:00 Keynote I - Neueste Entwicklungen zur “Directive on Soil Monitoring and Resilience”
10:00 - 10:45 Keynote II - Die österreichische Bodendatenlandschaft und die Bedeutung von Bodenmonitoring
10:45 - 12:00 Vorstellung von 6 Projekten zum Thema Bodendaten und Monitoring
12:00 – 13:00 Mittagspause (Catering, Kosten inkludiert in der Veranstaltungsteilnahme)
13:00 – 14:00 Diskussionspanel zum Thema „Bodendaten für die Öffentlichkeit – was braucht Gesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis“
14:00 - 14:30 Kaffeepause
14:30 – 16:00 Bodeninforunde
16:00: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Veranstaltung wird an beiden Tagen auch via Livestream übertragen.
zur Teilnahme vor Ort (aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ersuchen wir um Anmeldung bis 30. 4.)
zur online Teilnahme (Anmeldung bis 12. Mai, 7:00)
Unterkunft
In Wien steht Ihnen eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preiskategorien zur Verfügung. Wir ersuchen Sie um Buchung einer Unterkunft Ihrer Wahl.
Kontakt
Monika Tulipan
Umweltbundesamt GmbH
T: +43 (0)664 88621760
monika.tulipan@umweltbundesamt.at
Andreas Baumgarten
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
T: +43 50555 34100
andreas.baumgarten@ages.at
Jörg Böckelmann
Österreichische Akademie der Wissenschaften
T: +43 (1)1 51581-2772
joerg.boeckelmann@oeaw.ac.at
Elisabeth Thompson
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
T: +43 5 77 55 4018
elisabeth.thompson@ffg.at
