Dashboard Große Stauanlagen

Was ist eine große Stauanlage? Wie viele davon gibt es in Österreich? Und wie werden diese genutzt? 

Stauanlagen sind Wasserkörper, die durch die Errichtung von Absperrbauwerken künstlich aufgestaut werden. „Große Stauanlagen" werden durch Absperrbauwerke gebildet, die höher als 15 m sind und/oder die eine Wassermenge von mehr als 500.000 m³ aufstauen. Diese Konstruktionen können aus z.B. Erd- oder Steinschüttdämmen bzw. Gewichts- oder Gewölbemauern aus Beton bestehen. Das Dashboard „Große Stauanlagen“ stellt die Charakteristika der Anlagen, Daten zur Stromerzeugung und zur historischen Entwicklung in aggregierter Form dar.

Die Daten wurden aufgrund des Wasserrechtsgesetzes 1959 (BGBl. Nr. 215/1959) und der Staubeckenkommissions-Verordnung 1985 (BGBl. Nr. 222/1985) gesammelt. 

Bedienungshinweise

Für die interaktive Nutzung des Dashboards steht eine Reihe von Werkzeugen wie Filter, Fokusansichten oder Datenexport zur Verfügung. Sie können in den jeweiligen Kopfleisten der Diagramme ausgewählt werden. Durch Anklicken der Balken in den Diagrammen lassen sich einzelne Datenreihen auswählen (gehaltene Strg-Taste lässt eine Mehrfachauswahl zu, durch Klick in ein Diagramm wird der Filter aufgehoben). Weiterführende Informationen zu den einzelnen Grafiken können über das Quadrat rechts, oberhalb der Diagramme abgerufen werden. Ein Link zur Bedienungshilfe findet sich im Dashboards oben rechts. Sollten einzelne Diagramme nicht korrekt angezeigt werden, bitte die Seite durch Betätigung der Taste F5 neu laden.

Links:

Stauanlagen – Staubeckenkommission 

Verortung der Stauanlagen unter geoland.at (Reiter „Wasser“)

Leitfaden für die Überwachung von Stauanlagen (BML)

Übersicht Umwelt-Dashboards