Probenahmekurs Grundwasser, Oberflächengewässer und Sedimente
Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Probenahme für chemische Analysen in Gewässern und Sedimenten.

Mit fachlicher Unterstützung der Bundesländer Oberösterreich und Tirol sowie des Bundesamts für Wasserwirtschaft gibt der Kurs eine fundierte Einführung in die Probenahme für chemische Analysen, wie sie zum Beispiel entsprechend der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) in Gewässern und Sedimenten durchzuführen sind. Auf die Vorbereitung der Probenahmen, die Beurteilung von Messstellen, die Probenahme selbst sowie die Behandlung und Konservierung der Proben wird in Vorträgen detailliert eingegangen. Eigene Blöcke widmen sich der GZÜV-Schnittstelle, möglichen Fehlerquellen und der Arbeitssicherheit.
Im praktischen Teil wird das bei den Vorträgen erworbene Wissen jeweils bei Exkursionen angewendet und gefestigt. Das Land Oberösterreich stellt für die Probenahme speziell ausgerüstete Busse zur Verfügung. Für den praktischen Teil erfolgt eine Einteilung in drei Gruppen.
Der Kurs dient in erster Linie der Schaffung einheitlicher Grundlagen für die Probenahme der chemischen Untersuchungen der GZÜV. Somit wird ein weiterer Schritt zur Qualitätssicherung in diesem Bereich geleistet. Darüber hinaus werden in der Praxis aufgetretene Probleme angesprochen und gemeinsame Lösungsvorschläge erarbeitet.
Teilnahmegebühren
Der Kurs kostet 1.560,- €.
Da diese Leistung dem nicht-unternehmerischen Bereich der Umweltbundesamt GmbH zuzurechnen ist, wird keine Umsatzsteuer verrechnet.
Allgemeine Bedingungen
Ihre verbindliche Anmeldung bitte ausschließlich mittels des ausgefüllten Formulars, das Sie per Mail von Frau Uta Wemhöner erhalten, senden.
Andersgestaltete Anmeldungen sind nicht gültig. Nach dem Eintreffen der Anmeldung wird Ihnen die Rechnung für die Kursgebühr zugesendet, eine Teilnahme am Kurs ist ausschließlich bei erfolgter Bezahlung möglich.
Die Teilnehmer:innenanzahl ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze, entscheidet die Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen.
Wir senden Ihnen eine Bestätigung Ihrer Anmeldung zu bzw. benachrichtigen Sie, falls Sie auf der Warteliste sind.
Stornierung Ihrer Anmeldung:
- Im Falle einer Stornierung Ihrerseits geben Sie diese bitte schriftlich (per Email) bis zum 21.03.2025, 24:00 Uhr bekannt.
- Bei Stornierungen nach dem 21.03.2025 bzw. bei Nichterscheinen, wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. Die Teilnahme einer genannten Ersatzperson ist jederzeit möglich.
Teilnahmebestätigung:
Diese erfolgt ausschließlich bei bezahlter Kursgebühr und nach bestandenem Abschlusstest.
Inkludierte Leistungen: Teilnahme an den theoretischen und praktischen Teilen des Kurses sowie Kursunterlagen.
Nicht inkludierte Leistungen: Mahlzeiten und Übernachtungen (rechtzeitig buchen).
Haftung und Sicherheit:
Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Eine Haftung des Veranstalters für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen.
Die Teilnehmer:innen haben den Anweisungen der Vortragenden Folge zu leisten.
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer:innen ihre persönliche Schutzausrüstung und der Witterung angepasste Kleidung mitnehmen. Für den praktischen Teil der Seenprobenahme werden vom Veranstalter Schwimmwesten zur Verfügung gestellt.
Hinweis
Die Veranstalter (BML und Umweltbundesamt) behalten sich die Entscheidung zur Absage der Veranstaltung vor. Die Veranstalter behalten sich vor, die Veranstaltung aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen, z. B. aus Rücksicht auf Witterungsbedingungen bei der Seenprobenahme, vorzunehmen.
Kontakt:
PROGRAMM 2025
Montag, 26.05.2025
09:30 - 10:00 | Eintreffen, Registration |
10:00 - 10:15 | Begrüßung und Einführung |
10:15 - 10:45 | Vorbereitung einer Probenahme Fragestellung, Probenahmeplan |
10:45 - 11:15 | Arbeitssicherheit |
11:15 - 11:45 | Beurteilung der Messstelle und des Umfeldes, Ortsbefund |
11:45 - 12:00 | Kaffeepause |
12:00 - 12:30 | Vor-Ort-Parameter, Messtechnik pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Wassertemperatur |
12:30 - 13:00 | Probenbehandlung, Konservierung |
13:00 - 14:30 | Mittagspause anschließend Treffen beim Kursgebäude oder direkte Anfahrt zur Messstelle |
15:00 - 17:00 | Praktischer Teil - Stationenbetrieb Beurteilung der Messstelle und des Umfeldes, Ortsbefund, Vor-Ort-Parameter, Messtechnik |
Dienstag, 27.5.2025
09:00 - 09:15 | Diskussion zum Vortag |
09:15 - 10:15 | Grundwasserprobenahme Hydrogeologische Grundlagen, Grundwassermessstellen, Probenahmesysteme und –techniken, Vor-Ort-Messungen, Hydraulisches Kriterium, Beschaffenheitskriterium |
10:15 - 10:45 | Dokumentation |
11:00 - 12:00 | Oberflächengewässer- und Sedimentprobenahme Standortauswahl, Vor-Ort-Messungen |
12:00 - 13:30 | Mittagspause anschließend Treffen beim Kursgebäude oder direkte Anfahrt zur Messstelle |
14:00 - 17:00 | Praktischer Teil - Stationenbetrieb Grundwasser-, Oberflächengewässer- und Sedimentprobenahme, Vor-Ort-Messungen |
Mittwoch, 28.5.2025
09:00 - 09:15 | Diskussion zum Vortag |
09:15 - 10:15 | Gewässerverunreinigung – Was tun? |
10:15 - 10:45 | Nach der Probenahme |
10:45 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 11:30 | GZÜV-Schnittstelle |
11:30 - 12:00 | Fehlerquellen |
12:00 - 13:30 | Mittagspause anschließend Treffen beim Kursgebäude oder direkte Anfahrt zur Messstelle |
14:00 - 15:30 | Praktischer Teil Grundwasser-, Oberflächengewässer- und Sedimentprobenahme, Vor-Ort-Messungen |
15:30 - 16:00 | Pause |
16:00 - 17:00 | Prüfung, Abschlussdiskussion, Feedbackrunde |