Probenahmekurs Grundwasser, Oberflächengewässer und Sedimente

Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Probenahme für chemische Analysen in Gewässern und Sedimenten.

Foto Labortätigkeit

Mit fachlicher Unterstützung der Bundesländer Oberösterreich und Tirol sowie des Bundesamts für Wasserwirtschaft gibt der Kurs eine fundierte Einführung in die Probenahme für chemische Analysen, wie sie zum Beispiel entsprechend der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) in Gewässern und Sedimenten durchzuführen sind. Auf die Vorbereitung der Probenahmen, die Beurteilung von Messstellen, die Probenahme selbst sowie die Behandlung und Konservierung der Proben wird in Vorträgen detailliert eingegangen. Eigene Blöcke widmen sich der GZÜV-Schnittstelle, möglichen Fehlerquellen und der Arbeitssicherheit.

Im praktischen Teil wird das bei den Vorträgen erworbene Wissen jeweils bei Exkursionen angewendet und gefestigt. Das Land Oberösterreich stellt für die Probenahme speziell ausgerüstete Busse zur Verfügung. Für den praktischen Teil erfolgt eine Einteilung in drei Gruppen.

Der Kurs dient in erster Linie der Schaffung einheitlicher Grundlagen für die Probenahme der chemischen Untersuchungen der GZÜV. Somit wird ein weiterer Schritt zur Qualitätssicherung in diesem Bereich geleistet. Darüber hinaus werden in der Praxis aufgetretene Probleme angesprochen und gemeinsame Lösungsvorschläge erarbeitet.

Termin & Ort

Der nächste Kurs findet voraussichtlich 2025 statt.

Teilnahmegebühren

Der Kurs kostet 1.500,- € und beinhaltet die Teilnahme an den theoretischen und praktischen Teilen des Kurses sowie die Kursunterlagen. 

Hinweis

Die Veranstalter (BML und Umweltbundesamt) behalten sich die Entscheidung zur Absage der Veranstaltung vor. Die Veranstalter behalten sich vor, die Veranstaltung aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen, z. B. aus Rücksicht auf Witterungsbedingungen bei der Seenprobenahme, vorzunehmen.


PROGRAMM 2024

Dienstag, 11.6.2024

09:30 - 10:00 Eintreffen, Registration
10:00 - 10:15 Begrüßung und Einführung
10:15 - 10:45 Vorbereitung einer Probenahme
Fragestellung, Probenahmeplan
10:45 - 11:15 Arbeitssicherheit
11:15 - 11:45 Beurteilung der Messstelle und des Umfeldes, Ortsbefund
11:45 - 12:00 Kaffeepause
12:00 - 12:30Vor-Ort-Parameter, Messtechnik
pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Wassertemperatur
12:30 - 13:00Probenbehandlung, Konservierung
13:00 - 14:30Mittagspause
anschließend Treffen beim Kursgebäude oder direkte Anfahrt zur Messstelle
15:00 - 17:00Praktischer Teil - Stationenbetrieb
Beurteilung der Messstelle und des Umfeldes, Ortsbefund, Vor-Ort-Parameter, Messtechnik
 

Mittwoch, 12.6.2024

09:00 - 09:15 Diskussion zum Vortag
09:15 - 10:15Grundwasserprobenahme 
Hydrogeologische Grundlagen, Grundwassermessstellen, Probenahmesysteme und –techniken,
Vor-Ort-Messungen, Hydraulisches Kriterium, Beschaffenheitskriterium
10:15 - 10:45Dokumentation
11:00 - 12:00Oberflächengewässer- und Sedimentprobenahme 
Standortauswahl, Vor-Ort-Messungen
12:00 - 13:30Mittagspause
anschließend Treffen beim Kursgebäude oder direkte Anfahrt zur Messstelle
14:00 - 17:00Praktischer Teil - Stationenbetrieb
Grundwasser-, Oberflächengewässer- und Sedimentprobenahme, Vor-Ort-Messungen
 

Donnerstag, 13.6.2024

09:00 - 09:15Diskussion zum Vortag
09:15 - 10:15Gewässerverunreinigung – Was tun?
10:15 - 10:45Nach der Probenahme
10:45 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 11:30GZÜV-Schnittstelle
11:30 - 12:00Fehlerquellen
12:00 - 13:30Mittagspause
anschließend Treffen beim Kursgebäude oder direkte Anfahrt zur Messstelle
14:00 - 15:30Praktischer Teil
Grundwasser-, Oberflächengewässer- und Sedimentprobenahme, Vor-Ort-Messungen
15:30 - 16:00Pause
16:00 - 17:00Prüfung, Abschlussdiskussion, Feedbackrunde