Umweltbundesamt Startseite

Perspektiven für
Umwelt und Gesellschaft

Als Expert:innen-lnstitution für Umwelt in Österreich und Europa stehen wir für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Sicherung nachhaltiger Lebensbedingungen.

News
17. Juni 2024

EEA-Fotowettbewerb „Urban Treasures”

Der Fotowettbewerb zielt darauf ab, die Fortschritte, die wir bei der Begrünung und Verbesserung unserer Stadtviertel machen, auf Fotos festzuhalten.

06. Juni 2024

Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025

Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung: Am 5. Juni 2024 wurde im Rahmen einer Veranstaltung Zwischenbilanz gezogen. Eine Nachlese.

06. Juni 2024

Luftqualität in Europa

Österreich ist eines von zwölf Ländern, in denen das Kriterium für den Grenzwert des Tagesmittelwerts von Feinstaub im Jahr 2023 eingehalten wurde.

➜ ALLE NEWS
Events
Aug
27

Ringversuche in verschiedenen Medien

Das Umweltbundesamt führt Ringversuche in einer Reihe von Medien durch. Der nächste zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in Feststoff.

Sep
3

Wassergüte garantiert genau messen

Umweltbundesamt und IFA-Tulln bieten Ringversuche zur Messung der Wassergüte an. 
Nächster Ringversuch: Pestizide gemäß Trinkwasserverordnung .

Sep
19

REACH-Basic

Die REACH-Verordnung. Intensivtrainings zu den rechtlichen Bestimmungen, zu Ihren Verpflichtungen und zu aktuellen Entwicklungen.  Jetzt anmelden!

➜ ALLE EVENTS
Studien & Reports
Wien, 2024
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2024.

The Informative Inventory Report (IIR) 2024 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission Inventory for the air pollutants - sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), non-methane volatile organic compounds (...

mehr lesen
Wien, 2024
Potenzialerhebung zur Abfallvermeidung und -trennung an Bildungsstätten.

Die Abfallvermeidung hat in der Europäischen Union und in Österreich Vorrang vor Recycling. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Maßnahmen über den Bereich der Abfallwirtschaft hinaus entscheidend. Umweltbildung spielt dabei eine besondere Rolle und ist bereits in vielen österreichischen Kindergärten u...

mehr lesen
Wien, 2024
Die EU-Entwaldungsverordnung

Ziel der EU-Entwaldungsverordnung ist es, den Beitrag der EU zu Entwaldung und Waldschädigung weltweit zu minimieren. Das Umweltbundesamt hat auf Basis dieser Verordnung, die im Juni 2023 in Kraft trat, die Entwaldung anhand von Hintergrundinformationen ausgewertet. Für die EU-Ebene und Österreich...

mehr lesen
➜ ALLE STUDIEN & REPORTS

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme

Mit der EU-Verordnung zur Wiederherstellung degradierter Ökosysteme sollen bis 2050 geschädigte Ökosysteme in einen guten Zustand versetzt werden.

05. Juni 2024

Statusbericht zur Abfallwirtschaft in Österreich

Der aktuelle Statusbericht stellt Informationen zu Aufkommen, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in Österreich im Jahr 2022 bereit. 

06. Juni 2024

Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025

Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung: Am 5. Juni 2024 wurde im Rahmen einer Veranstaltung Zwischenbilanz gezogen. Eine Nachlese.

17. Juni 2024

EEA-Fotowettbewerb „Urban Treasures”

Der Fotowettbewerb zielt darauf ab, die Fortschritte, die wir bei der Begrünung und Verbesserung unserer Stadtviertel machen, auf Fotos festzuhalten.

Aktueller Ozonbericht

Wir liefern stündlich aktualisierte Messdaten zu Ozon inklusive Empfehlungen zum Verhalten bei Überschreitung der Informations- oder Alarmschwelle.

28. Mai 2024

Europäischer Badegewässerbericht

Österreichs Badegewässer im europäischen Spitzenfeld: Die Wasserqualität der heimischen Flüsse, Seen und Bäche ist die zweitbeste in Europa. 

Umwelt-Dashboards

Die interaktiven Dashboards zu Klima-, Abfall-, Luft- und Wasserdaten des Umweltbundesamts visualisieren Daten zur Umweltsituation in Österreich. Das Tool macht so den reichen Datenschatz der Expert:innen-Institution sichtbar und einfach zugänglich.

Dialog für den Wandel

Die Plattform Dialog für den Wandel schafft Räume für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und begleitet Menschen in ihren Aktivitäten und Beziehungen. Dazu werden in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe Dialoge und Diskussionen mit unterschiedlichen Personengruppen geführt.

Leistungen

Mehr als 35 Jahre Erfahrung machen uns zur führenden Expert:innen-Institution im Bereich Umwelt

Mit unserer Expertise liefern wir unseren Kund:innen die Grundlage für den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Umweltschonendes Wirtschaften, schadstofffreie Produkte und widerstandsfähige Ökosysteme stehen im Zentrum unseres Leistungsangebots.

ALLE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

     

Wir stehen vor großen Herausforderungen. Das Umweltbundesamt gibt Orientierung und zeigt, welche Wege zu einer lebenswerten Zukunft auch für künftige Generationen führen.

Als Expert:innenorganisation setzen wir uns mit aller Kraft für eine nachhaltige und sozial verträgliche Transformation unserer Gesellschaft ein. Der Dialog mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist uns dabei wichtig.

Biologische Vielfalt

Je größer die Biodiversität, desto höher ist die Resilienz gegenüber Naturgefahren und anderen negativen Einflüssen auf Mensch und Umwelt.

Digitalisierung

Digitale Zukunft braucht Gestaltung, damit neu gewonnene Daten, bessere Auswertemöglichkeiten und digitale Infrastrukturen die Transformation in eine nachhaltige Zukunft unterstützen.

Klima

Eine klimaneutrale Zukunft bedeutet Treibhausgas-Emissionen drastisch zu reduzieren, gezielt Anpassungen an die Auswirkungen vorzunehmen und nachhaltiges Wirtschaften zu forcieren.

Kreislaufwirtschaft

Werden Wiederverwendung, Reparatur und Recycling bereits im Design- und Herstellungsprozess von Produkten berücksichtigt, ist ein zentraler Schritt zur Kreislaufwirtschaft geschafft.

Schadstofffreie Zukunft

Der Schutz der Umwelt und des Menschen vor Schadstoffen ist zentraler Bestandteil der UN Nachhaltigkeitsziele und von EU Strategien.

Dialog & Innovation

Damit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt, sind neue Zugänge, neue Akteure, Experimentierfreude und Innovation mehr gefragt denn je.