Biologische Vielfalt

Je größer die Biodiversität, desto höher ist die Resilienz gegenüber Naturgefahren und anderen negativen Einflüssen auf Mensch und Umwelt.

Image Biologische Vielfalt

Die großen globalen Herausforderungen für die Natur sind der Klimawandel und der fortschreitende Verlust an Stabilität und Funktionsfähigkeit durch den rasant steigenden Artenverlust bei Pflanzen, Tieren und Lebensräumen. Die Biodiversität ist ein einzigartiges Gut, ihr Fortbestand ist trotz Naturschutzerfolgen auch durch intensive Landnutzung, Verbauung, Überdüngung und Versauerung bedroht. Artenreiche Ökosysteme sind stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Störungseinflüssen und bieten mehr Schutz vor Naturgefahren. Ökosysteme mit hoher Biodiversität und eine nachhaltige Landwirtschaft sowie die verstärkte Entwicklung einer Bioökonomie können Menschen besser mit Rohstoffen versorgen. Das Umweltbundesamt zeigt mit seinen Arbeiten, wie es um den Bestand der Biodiversität in Österreich steht und eröffnet damit Perspektiven und Handlungsspielräume für Politik und Wirtschaft.

Unser Angebot

Nachhaltige Regional­entwicklung

Regionen und Gemeinden stehen vor vielen Herausforderungen, ihre Umwelt nachhaltig zu gestalten. Mit unserer Arbeit unterstützen wir Sie auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung.

Konzepte Klimawandel-Anpassung

Um für das Klima von morgen gerüstet zu sein, sind bereits jetzt richtungsweisende Entscheidungen zu treffen.

GVO Analytik Lebens- und Futtermittel

Wir screenen, identifizieren und quantifizieren GVO in Lebens- und Futtermitteln. 

Analyse regionaler Ernährungssysteme

Das Potenzial zur Selbstversorgung innerhalb Ihrer Region wird untersucht und damit die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln erhöht.

Zum Thema

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme

Mit der EU-Verordnung zur Wiederherstellung degradierter Ökosysteme sollen bis 2050 geschädigte Ökosysteme in einen guten Zustand versetzt werden.

18. März 2024

Wie geht es den Insekten in Österreich?

Unter Leitung des Umweltbundesamtes haben Forscher:innen die neuen Roten Listen für Ameisen, Hummeln und Wanzen erstellt. 

Biologische Viel­falt

Der österreichische Beitrag zum globalen Informationsnetzwerk des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. 

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich

Access and Benefit Sharing (ABS) - ein Ziel des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt.

Rote Listen

Rote Listen sind Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener und gefährdeter Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, Pflanzengesellschaften sowie Biotoptypen und Biotopkomplexe. 

GBIF-Austria

Das Global Biodiversity Information Facility stellt über 5 Millionen Datensätze mit Infos zu über 40.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten frei zur Verfügung.

Neobiota Austria

Der Einfluss nicht-heimischer Arten auf Gene, Arten und Ökosysteme. Insgesamt sind ca. 2.000 Neobiota in Österreich bekannt, rund 3% der Gesamt-Artenzahl.

Landbedeckung/­Landnutzung

Im EU-weiten CORINE-Programm werden digitale Bilder von Satelliten einheitlich erfasst und ausgewertet. Sie liefern wichtige Informationen über die Landbedeckung und -nutzung.

Feuchtgebiete

Der Begriff Feuchtgebiet umfasst eine Vielzahl an Lebensräumen wie beispielsweise Teiche, Quellen, Moore, Feuchtwiesen, Bruchwälder, Bäche, Flüsse und Auwälder. 

Publikationen & mehr

12. Januar 2022

Bodentemperaturen weltweit

Hochaufgelöste Daten helfen, Klimamodelle weiter zu verbessern. Wertvolle Beiträge aus Österreich kommen vom Forschungsstandort Zöbelboden.

19. Mai 2021

Erste weltweite Bestandsaufnahme der Artenvielfalt

Im Projekt Lifeplan wird der Stand der Biodiversität auf allen Kontinenten nach einheitlichen Standards erfasst. Österreich ist mit drei Standorten dabei.

Nachhaltige Ernährung

Das Umweltbundesamt arbeitet in verschieden Bereichen zu nachhaltigen Nahrungssystemen mit Fokus auf Biodiversität und Klimawandel.
 

Insekten in Österreich

Überblick über Artenzahlen, Bedeutung, Status, Trends und Gefährdung von Insekten in Österreich